Whirlpool Isolierung

Whirlpool Isolierung: So senkst du die Stromkosten deines Outdoor-Whirlpools drastisch!
Warum ist die Isolierung deines Whirlpools so wichtig?
Guten Abend, liebe Jacuzzi-Freunde! Heute geht es um ein Thema, das viele unterschätzen: die Whirlpool Isolierung. Ein Outdoor Whirlpool ist für den Außenbereich gemacht, aber bedeutet das auch automatisch, dass er optimal gedämmt ist? Leider nein! In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir anhand eines Praxisbeispiels, welche Auswirkungen eine fehlende oder mangelhafte Isolierung hat und wie du sie optimieren kannst.
Praxisbeispiel: Ein Whirlpool mit extrem hohem Stromverbrauch
Einer unserer Kooperationspartner hat uns um eine Analyse gebeten, da der Stromverbrauch eines Kunden-Whirlpools viel zu hoch war. Hier sind die gemessenen Werte:
-
Winter (0 Grad Außentemperatur): 27 kW pro Tag
-
Sommer (warme Temperaturen): 17 kW pro Tag
Doch was bedeutet das in Zahlen? Bei einem Strompreis von 0,30 Euro pro kWh ergeben sich folgende Kosten:
-
Winter: 27 kW × 0,30 € = 8,10 Euro pro Tag
-
Sommer: 17 kW × 0,30 € = 5,10 Euro pro Tag
Rechnet man dies auf ein Jahr hoch:
-
Sommerbetrieb (6 Monate, 30 Tage pro Monat): 918,00 €
-
Winterbetrieb (6 Monate, 30 Tage pro Monat): 1.458,00 €
-
Gesamtkosten pro Jahr: 2.376,00 €
Zusätzlich fallen Pflegemittel wie Chlor und eine jährliche Wartung (ca. 599,00 €) an, was die Kosten noch weiter in die Höhe treibt.
Warum hatte dieser Whirlpool einen so hohen Stromverbrauch?
Es handelt sich um einen hochpreisigen Whirlpool eines italienischen Herstellers, der ohne Isolierung geliefert wurde! Viele Hersteller verkaufen ihre Produkte weltweit. In warmen Ländern ist eine Isolierung nicht immer notwendig, deshalb kann sie optional dazugebucht werden. Leider war das in diesem Fall nicht geschehen.
Analyse mit der Wärmebildkamera:
-
Die Seitenverkleidung hatte Lücken und war nur teilweise isoliert.
-
Ecken und Boden waren ungedämmt – hier ging besonders viel Wärme verloren.
-
Die Wanne selbst war nicht isoliert.
-
Die Temperaturunterschiede zeigten, dass der Whirlpool permanent nachheizen musste, weil er kontinuierlich Wärme an die Umgebung abgab.
Effekt der unzureichenden Isolierung
-
Der Whirlpool gibt konstant mindestens 13,5 Grad Wärme an die Umgebung ab.
-
Die Heizung läuft fast durchgehend, was den Stromzähler unaufhörlich antreibt.
-
Besonders im Winter bedeutet dies einen hohen Energieverbrauch und hohe Kosten.
Wie kann man einen Whirlpool nachträglich isolieren?
Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, einen Whirlpool nachträglich zu dämmen. Das kannst du entweder selbst durchführen oder eine Fachfirma wie uns beauftragen.
Möglichkeiten zur Whirlpool Isolierung:
-
Vollschaum-Isolierung Whirlpool: Die gesamte Wanne wird mit PU-Schaum gefüllt, was eine maximale Effizienz bietet.
-
Dämmplatten & Steinwolle: Diese Variante eignet sich besonders für die Verkleidung.
-
Armaflex Isolierung: Ein hochwertiges Material mit hervorragenden Dämmeigenschaften.
-
Isolierung unter dem Whirlpool: Eine Whirlpool Unterlage mit Isolierung verhindert, dass Kälte vom Boden nach oben steigt.
-
Whirlpool Umrandung mit Isolierung: Eine angepasste Umrandung aus isolierenden Materialien verbessert die Effizienz.
-
Thermoabdeckung für den Whirlpool: Eine zusätzliche Abdeckung kann helfen, Wärmeverluste nach oben zu minimieren.
-
Luftpolsterfolie oder spezielle Dämmmatten: Diese können als zusätzliche Schicht um die Wanne gelegt werden, um die Wärme besser zu speichern.
Was bringt eine nachträgliche Isolierung?
Sollte der oben genannte Whirlpool professionell isoliert werden, könnten wir den Verbrauch deutlich reduzieren. Durch eine noch bessere Dämmung wäre es möglich, den Verbrauch im Sommer auf ca. 5 kW pro Tag und im Winter auf ca. 9 kW pro Tag zu senken. Dadurch würden die jährlichen Stromkosten auf nur noch 756,00 € sinken. Durch eine umfassendere Dämmung wäre es sogar möglich, den Verbrauch auf ca. 5 kW anstatt 9 kW zu senken, was im Sommer noch niedrigere Kosten bedeuten würde.
-
Ersparnis: 1.620,00 € pro Jahr!
Ein Test-Whirlpool, den wir noch effizienter gedämmt haben, verbraucht im Winter sogar nur 5 kW pro Tag! Das sind 1,50 Euro pro Tag statt 8,10 Euro.
Macht eine Wärmepumpe Sinn?
Viele überlegen, ob eine Wärmepumpe für den Whirlpool sinnvoll ist. Unsere Erfahrung zeigt: Nein! Eine gute Isolierung bringt viel mehr, da eine Wärmepumpe oft ineffizient arbeitet und die Investitionskosten hoch sind. Wir empfehlen, zuerst die Isolierung zu optimieren, bevor man über eine Wärmepumpe nachdenkt.
Die beste Lösung zur Whirlpool Isolierung
Ob Whirlpool selber isolieren oder einen Fachmann beauftragen – es lohnt sich auf jeden Fall. Eine optimale Whirlpool Dämmung spart Jahr für Jahr hunderte Euro an Stromkosten.
Falls du Hilfe brauchst oder eine professionelle Beratung wünschst, stehen wir dir zur Verfügung! Wir bieten:
-
Individuelle Beratung per Telefon, Video oder WhatsApp
-
Wärmebildkamera-Analyse vor Ort
-
Nachträgliche Isolierung deines Whirlpools
-
Spezielle Konzepte für jede Whirlpool-Marke und jedes Modell
Kontaktiere uns über unser Kontaktformular, und wir helfen dir, deinen Whirlpool zu optimieren!
Euer Team von Whirlpool Haan